Alle Episoden

Sonderfolge: Gemeinsam mit Kerstin Söderblom werfen wir einen Blick nach Polen und Ghana.

Sonderfolge: Gemeinsam mit Kerstin Söderblom werfen wir einen Blick nach Polen und Ghana.

17m 58s

Die Rechte von queeren Menschen sind nicht in allen Ländern sichergestellt, auch nicht im europäischem Ausland. Kerstin Söderblom erzählt aus ihrem Engagement im Europäischen Forum christlicher Lesben-, Schwulen-, Bi- und Transgruppen. Zudem werfen wir gemeinsam einen Blick nach Ghana: Was sollten wir bei der internationalen Zusammenarbeit beachten?

Die Angebote vom Global Interfaith Network findet ihr hier: https://gin-ssogie.org/
Die Webseite von ILGA lautet: https://www.ilga-europe.org/
Mehr Infos zu Kerstins Buch findet ihr hier: https://kerstin-soederblom.de/queer-theologische-notizen/

Folgt uns zudem gerne auf Instagram oder Facebook (@queerimpfarrhaus) für weitere Informationen zum Projekt und abonniert unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen. Wir freuen uns jederzeit...

Kerstin Söderblom über ihr Leben als lesbische Pfarrerin

Kerstin Söderblom über ihr Leben als lesbische Pfarrerin

64m 12s

Seit über 25 Jahren lebt Kerstin Söderblom offen lesbisch als Theologin, Pfarrerin und queere Aktivistin. Zusammen mit den Ehrenamtlichen der Ev. Studierendengemeinde Mainz arbeitet sie ökumenisch, queer-freundlich und lebensnah. Ihre Doktorarbeit schrieb sie zu der Bedeutung von christlicher Religion in den Lebensgeschichten lesbischer Frauen. Zur Zeit arbeitet sie zur queer-sensiblen Seelsorge.

In dieser Folge erzählt sie uns außerdem von ihrem Lebensweg als lesbische Frau und wie es war mit ihrer Partnerin im Pfarrhaus zu wohnen. Ein Zusammenspiel von Privatem und Beruflichen!

Folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook (@queerimpfarrhaus) für weitere Informationen zum Projekt und abonniert unseren Podcast, um keine...

Gerhard Schreiber über das Dunkel der Sexualität

Gerhard Schreiber über das Dunkel der Sexualität

62m 5s

Triggerwarnung: Sexualisierte und sexuelle Gewalt

Mit dem Theologen und Sozialethiker Gerhard Schreiber sprachen wir über das Dunkel der Sexualität. Er veröffentlichte erst kürzlich eine Ethik über Sexualität und Gewalt. Die Themen, auf die wir in dieser Podcastfolge stoßen, sind vielschichtig und komplex. Sie berühren Fragen vom kirchlichen und theologischen Umgang mit Sexualität, sexuellen Handlungen und sexuellem Missbrauch.
Im Hinblick auf unser Projekt sprachen wir auch über sexuelle Gewalt an queeren Personen und über Stereotype insbesondere über schwule Pfarrer (ab Min. 40:56).

"Akzeptanz ist da, aber das Darübersprechen ist schwer."

57m 2s

Wie ist das eigentlich als lesbisches Paar im Pfarramt und in der Gemeinde? In dieser Podcastfolge spricht Annika mit der Pfarrerin Dagmar Spelsberg-Sühling und ihrer Frau Esther Sühling, Psychiaterin. Beide teilen die Leidenschaft, Menschen in ihrer Spiritualität und Sehnsucht nach Gott zu begleiten.

Theo Schenkel erzählt aus seinem Leben als (trans) Mann.

Theo Schenkel erzählt aus seinem Leben als (trans) Mann.

29m 58s

In seiner Taufurkunde steht weiblich, aber als Mann zu leben ist für ihn stimmiger. Deshalb unterrichtet er katholische Religion auch als Herr Schenkel. Doch wie steht die Kirche dem gegenüber? Theo ist Teil der Initiative "Out In Church" und erzählt, von seinen Erfahrungen am Arbeitsplatz, von seiner Reise als (trans) Mann und was ihm im Leben wichtig ist.

Folgt uns gerne auf Instagram (@queerimpfarrhaus) für weitere Informationen zum Projekt und abonniert unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen. Wir freuen uns jederzeit über eine konstruktive Bewertungen!

Katrin Burja über ihre Forschung zu queeren Pfarrer*innen

Katrin Burja über ihre Forschung zu queeren Pfarrer*innen

27m 53s

Bislang gibt es kaum Forschungsdaten zu den Erfahrungen queerer Pfarrer*innen in ihrem Beruf, obwohl das Thema kirchenpolitisch brisant ist.
In dieser Podcastfolge haben wir Katrin Burja zu Gast, die wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Projekt ist. Sie erzählt uns, wie sie Interviews mit queeren Pfarrer*innen führt, um die Forschungslücke zu schließen. Auf welche Gegebenheiten muss sie sich als Forscherin gefasst machen? Auf welche Voreingenommenheiten stößt sie bei sich selbst?
Daneben sprachen wir auch über ihren Werdegang als Theologin und über ihre Faszination für Paul Tillich und die Philosophie..

Traugott Roser über Weihnachtsbewältigung und queere Weihnachten

Traugott Roser über Weihnachtsbewältigung und queere Weihnachten

34m 47s

Das Weihnachtsfest steht kurz bevor. Für die meisten Menschen ist das mit Vorfreude, Erwartungen, Traditionen, für manche auch mit Freud und Leid verbunden: In dieser ersten Podcastfolge erzählt Traugott Roser als Professor der Praktischen Theologie und Leiter unseres Projektes von seinen Erfahrungen als schwuler Pfarrer beim Weihnachtsfest. Natürlich kommen dabei persönliche Anekdoten aus unseren Leben nicht zu kurz…