Queer im Pfarrhaus

In diesem Podcast dreht sich alles um queere Pfarrpersonen in Kirche und Theologie. Mit unseren Interviewpartner*innen stellen wir Euch und Ihnen Spannendes, Eigenartiges und Queeres aus der Forschung vor. Unser Projekt ist von der DFG gefördert und gehört zum Lehrstuhl für Praktische Theologie der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster.

Queer im Pfarrhaus

Neueste Episoden

Abschlussfolge mit Katrin Burja und Traugott Roser

Abschlussfolge mit Katrin Burja und Traugott Roser

36m 5s

Leider ist dies unsere letzte Podcastfolge. Gemeinsam mit Katrin Burja und Traugott Roser schauen wir zurück auf zwei Jahre DFG-Projekt "Queer im Pfarrhaus": Was für Herausforderungen gab es im Projekt? Was waren die schönen Momente? Wie geht es nun weiter?

Unser Instagramkanal (@queerimpfarrhaus) wird vorerst weiter bestehen. Hier könnt ihr auch in Zukunft noch spannendes über Themen rund um queere Pfarrpersonen in Kirche und Theologie erfahren. Zum Beispiel über unsere internationale Tagung im September (Anmeldefrist 31.7.23 unter: https://www.uni-muenster.de/EvTheol/ptr/queerimpfarrhaus/veranstaltungen/internationalefachtagung2023/index.html ).

Christian Linker über seine Erfahrungen mit

Christian Linker über seine Erfahrungen mit "der Kirche"

44m 22s

Wir haben Christian Linker zu Gast. Er arbeitet als Geschäftsführer
im „Rat&Tat Zentrum für queeres Leben“ in Bremen (https://www.ratundtat-bremen.de/) und hat seine ganz eigenen Erfahrungen mit "der Kirche" gemacht - gute wie schlechte. Er erzählt über sein Aufwachsen und seinem Ringen mit der Institution. Inzwischen hat er ein differenziertes Bild von dieser. Sie sei vielfältig - so wie die Menschen auch, sagt er.

Elke Spörkel-Hänisch über ihr Leben als transidente Pfarrerin

Elke Spörkel-Hänisch über ihr Leben als transidente Pfarrerin

63m 6s

In dieser Podcastfolge haben wir Elke Spörkel-Hänisch zu Gast. Sie ist evangelische Pfarrerin,
Seelsorgerin und Ansprechpartnerin des Kirchenkreises Wesel für transidente
Menschen.

Wir sprechen über die Hintergründe zu dem Film, der mit ihr gedreht wurde (https://www.youtube.com/watch?v=Y4wC5LPLKNk), über Leidensdruck und das Leben, über das Pfarrerin-Sein in einer Dorfgemeinde und die Veränderungen, die ihr Outing mit sich brachte.

Weitere Informationen für transidente Menschen und ihre Angehörigen gibt es zum Beispiel auf den folgenden Seiten:
https://dgti.org/ - Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.
https://www.trans-kinder-netz.de/der-verein.html - Trans-Kinder-Netz e.V.
https://www.ukm.de/zentren/center-for-transgender-health - Trans*Gesundheit am Universitätsklinikum Münster

Queere buddhistische Momente mit Bee Scherer

Queere buddhistische Momente mit Bee Scherer

63m 17s

In dieser Podcastfolge haben wir Bee Scherer, Dharmalehrer*in und Professor*in für Buddhismus an der Vrijen Universiteit in Amsterdam, zu Gast.

Als Bee sich mit buddhistischen Philosophien auseinandersetzte, bemerkte Bee eine Verwandtschaft zur Queer Theory. „Für mich war das eine ganz organische Verwandtschaft“, sagt Bee in unserem Gespräch.

In diesem Podcast geht es um genau diese Schnittstellen - in der Theorie und in der Praxis.

Dafür reflektieren wir unsere eigenen Bilder von Buddhismus, tauchen ein in die Vielfalt des Dharma und lernen Klöster kennen, die safe space für queere Buddhist*innen sind.